Zusammenfassung
Die Energiegenossenschaft Oberes Mühlbachtal (EGOM) mit Sitz in 56357 Strüth hat sich zum Ziel gesetzt, ökologische, dezentrale und faire Energieversorgung für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Strüth und der umliegenden Gemeinden zu installieren. Ebenso sollen Projekte der Elektromobilität und der ressourcen-schonenden Versorgung der Bürgerinnen und Bürger realisiert werden.
Die EGOM setzt die Energiewende vor Ort im Oberen Mühlbachtal um und möchte den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, diese Entwicklung aktiv zu unterstützen und davon zu profitieren.
Die Genossenschaft verfolgt das langfristige Ziel, die Gemeinden des Oberen Mühlbachtals energie-autonom zu machen und dabei eine zusätzliche Wertschöpfung für die Bürgerinnen und Bürger der Region zu erreichen.
Die EGOM wird dabei die Geschäftsfelder „Regenerative Energie“, „Elektromobilität“ und „Energiesparende Haushaltsorganisation“ bearbeiten.
Im Geschäftsbereich der regenerativen Energie wird die Genossenschaft Photovoltaik-Dach-Anlagen errichten und betreiben. Der erzeugte Strom wird soweit möglich lokal, im Gebäude zu fairen Preisen vermarktet. Überschüsse werden gemäß EEG eingespeist und die Vergütung fließt der Genossenschaft zu.
Weiterhin plant die Genossenschaft den Einsatz und Vertrieb von Mikro-PV-Anlagen für den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms. Im Hinblick auf die Speicherung des erzeugten Stroms und dessen Nutzung wird die Genossenschaft entsprechend der technischen Entwicklung zu gegebener Zeit Konzepte entwickeln, sobald dies für die Bürger effektiv und wirtschaftlich ist.
Im Geschäftsbereich Elektromobilität soll durch Elektro-Mobile, die die Genossenschaft anschaffen wird, Car-Sharing vor Ort umgesetzt werden.
Im Geschäftsbereich „Energiesparende Haushaltsorganisation“ soll durch die Genossenschaft Beratung der Hausbewohner stattfinden. Die Genossenschaft wird Angebote unterbreiten, mit deren Hilfe Bürger ihre Haushaltsgeräte auf energie-sparendere Modelle umrüsten können.
Bei der Planung und Umsetzung der Projekte wird die Genossenschaft eng mit der kommunalen Selbstverwaltung der Gemeinde zusammenarbeiten. Lokale Gewerbe und Betriebe werden eingebunden. Wir erwarten, dass durch die Zielsetzung der Genossenschaft und die Partizipation möglichst vieler Bürgerinnen und Bürger an der Genossenschaft in der Bevölkerung eine hohe Akzeptanz erreicht werden kann. Der vor Gründung der Genossenschaft durchgeführte Umwelttag am 08.11.2015 wurde von mehr als 200 Menschen, der Infoabend am 27.04.16 im Kinozentrum Nastätten, bei dem sich die Energiegenossenschaft vorstellte und den Film „Leben mit der Energiewende 3.1.“ zeigte, wurde von mehr als 100 Menschen aus der Region besucht. Der Vorstand wurde vom Landrat zu einem ersten „Kennenlernen“ Gespräch im Juli eingeladen, ein Landtagsabgeordneter ist in unserem Infoverteiler aufgenommen, die Fraktion „Die Grünen“ in der Verbandsversammlung ist an einem Gespräch interessiert. Erste Artikel über die Gründung und die Aktivitäten der Genossenschaft wurden in der Tagespresse veröffentlicht. Das alles zeigt das große Interesse an dem Thema und der Genossenschaft.